Holzhausen-Lexikon

Eine ständig wachsende Sammlung von Stichworten zum Thema Holzhausen. Samt dem Versuch, jeweils eine schlüssige Beschreibung zu finden. Ein Anspruch auf historische Korrektheit wird nicht erhoben – es wird aber bei jedem Eintrag versucht, ihr objektiv möglichst nahe zu kommen.

Korrekturanregungen? Unbedingt und bitte gern per Mail. Fehlendes Stichwort? Ebenda.

Am Trift

Ehemaliges Gartenlokal in der Russenstraße.

Gartenlokal Am Trift. Bildquelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig.

Apelsteine

Gedenksteine, benannt nach dem Initiator Theodor Apel, zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig. Gesamt: 50. Nummer 27: Ecke Mölkauer Straße/Stötteritzer Landstraße. Nummer 7: Auf dem Kolmberg. Nummer 32: Prager Straße, Monarchenhügel.

Arbeiterheim

Sportlerheim, ehemals mit Klause, am Sportplatz Arthur-Polenz-Straße, 2019/20 Teilabriss des Südflügels unter ungeklärten Umständen. Linktipp: Frau Wagner über die Geschichte des Arbeiterheims bei localbook.de

Bäckerbursche

Ehemalige Backwarenproduktionsstätte in der Grenzstraße, Nachfolger der PGH Backwaren.

Baggersee

Siehe „Thensa“ oder „Tongrube Kolmberg“

Bahnhofshotel

Auch „Hotel am Bahnhof“. Ehemalige Gastwirtschaft mit Gästezimmern im Gebäude der heutigen Apotheke.

Baumschule

Gartenbaubetrieb in der Liebertwolkwitzer Straße, später auch Gartenmarkt Köhler.

BSG Motor Holzhausen

Betriebssportgemeinschaft (ehemalig). Sektionen: Fußball, Radsport. Trägerbetrieb: VEB Sprio Holzhausen

Densa

Ehemalige Tonziegelfabrik auf dem Gelände des späteren Mifeu. Mit Anschluss „elektrische Materialbahn“ (siehe auch „Feldbahn“). Genehmigungsgesuch Materialbahn Densa

DLK

Ehemalige Komplexannahmestelle des Dienstleistungskombinats im Ladengeschäft an der Gabelung, heute Elektro Wagner.

Doppeladler

Gedenkstein Völkerschlacht (auch: Österreicher-Denkmal) am Ostende Holzhausens/Anfang Seifertshainer Straße.

Dürre Henne

Volksmund für August-Bebel-Siedlung, weil es da noch weniger regnen soll, als im Ort

Feldbahn/Werkbahn

Ehemalige Schienenverbindungen (auch „Materialbahn“, vermutlich Lorenbahn) zwischen Tongruben am Kolmberg und tonverarbeitenden Betrieben in Holzhausen und Liebertwolkwitz. Verschiedene Streckenverläufe. Schlippe Händelstraße, neben ehemals Auto Guthannß: Laut älteren Ortskundigen geht auch ihre Entstehung auf die Nutzung als Werkbahn zurück. Dieser Abschnitt war Teil der Verbindung Tonziegelfabrik Densa und Tongrube Thensa. Diese soll schon vor rund 100 Jahren elektrisch betrieben worden sein. Siehe auch: „Genehmigungsgesuch elektrische Materialbahn Densa

Reste des Gleiskörpers der Werkbahn nach Liebertwolkwitz an der Tongrube. Foto: Bernd Reiher, um 2012.

Festplatz

Areal zwischen Fußballplatz und heutigem Jugendclub in der Arthur-Polenz-Straße. Mitunter als Parkplatz genutzt, obwohl das nicht vorgesehen. Austragungsort des Volksfest Holzhausen.

Fränkel & Viebahn

Ehemaliges Industriegelände in der Händelstraße, Vorgänger von MiFeu, heute Solarpark.

Friedenslichtspiele

Ehemaliges Kino in der Russenstraße, geschlossen Anfang der 1990er Jahre, heute Nutzung durch rumänisch-orthodoxe Gemeinde.

Holzhausen im Kinokalender: Die „Friedenslichtspiele“ in einem Kreuzer aus dem Jahr 1991.

Gabelung

Kreuzung in der Ortsmitte am Knotenpunkt Christian-Grunert-, Arthur-Polenz- und Stötteritzer Landstraße

Gasthof Börse

Ehemaliges Gasthaus an der Kreuzung Haupt-/Händel-/Stötteritzer Landstraße, Volksmund: ehemals letzte Pferdewechselstelle auf dem Weg nach Leipzig. Bis 1989: regionaler Besuchermagnet durch saisonales Zusatzgeschäft Softeisdiele im noch heute vorhandenen Flachbau.

Gedenkstein Bahnhof

Siehe Sühnekreuz.

Grimm, Ursula

Letzte Bürgermeisterin der eigenständigen Gemeinde Holzhausen; erste Ortsvorsteherin des eingemeindeten Ortsteiles.

Kärrnerpiepe

N.n.

Kassette

Ehemaliges Schreibwarengeschäft in der Stötteritzer Landstraße gegenüber ehemaligem Gemeindeamt.

Klamta, Dorothea

Ehemalige Bürgermeisterin.

Klinkerwerk Holzhausen

N.n.

Kolmbergdenkmal

Gedenkstein auf dem Kolmberg, quadratischer Sockel mit Stele, erbaut 1856. Auftraggeber: Verein zur Feier des 19. Oktober. Inschrift „Stätte des Kampfes zwischen Klenau und MacDonald, 16. October 1813“

Krausewäldchen

Baumreiche Villensiedlung mit schwindendem Waldcharakter im Nordwesten des Ortsteiles. Nobelste Wohnadresse Holzhausens. Laut Ortskundigen benannt nach dem Druckmaschinenbauer Karl Krause.

Krautzberger & Co.

Patentinhaber und Hersteller von „durch Druckluft betriebenen Malgeräten“. In Holzhausen ab 1905. Später VEB Sprio Holzhausen.

Kriegerdenkmal

Gedenksteine an der Nordseite der Kirche Holzhausen.

Krone

Ehemalige Gastwirtschaft.

Kulturhaus VEB MiFeu Holzhausen

Geplant, aber nie realisiert. Vorgesehener Entstehungsort: Händelstraße, Höhe Raketensiedlung, ehemaliger Plus/ehemaliges Küchencenter.

Kuttel/Kuddel

Volksmund für die ehemalige Mülldeponie am Kolmberg.

Liprandisdorf

N.n.

MiFeu

Ehemaliger Industriebetrieb in der Händelstraße, 1922 gegründet als Fränkel & Viehbahn, 1945 Enteignung, Weiterführung als VEB Mitteldeutscher Feuerungsbau. Branche: Maschinenbau/Feuerungsanlagen für Braunkohle. Angestellte: laut Ortskundigen in Spitzenzeiten bis zu 1200. Heute: Solarpark.

Milchladen

N.n.

Mittelgraben

N.n.

Pösgraben

poesgraben_holzhausen_berndreiher
Pösgraben am Kolmberg in Holzhausen. Foto: 15.04.2022/Bernd Reiher
Holzhausen, Leipzig, Kolmberg: Pösgraben, 15.04.2022. Video: holzhausenTV, Bernd Reiher

POS Walther Heise

Ehemals Polytechnische Oberschule. Heute: die Grundschule.

Radio Müller

Ehemaliges Fachgeschäft für Heimelektronik und Elektrobedarf im Ladengeschäft des Gebäudes Stötteritzer Landstraße/zwischen Bahnübergang und Gemeindeamt.

Radrennbahn

Rundkurs um den Rodelberg.

Raketensiedlung

Volksmund für die Plattenbausiedlung an der Händelstraße.

Richtfunkstelle Holzhausen

N.n.

Rietzschke

N.n.

Rodelberg

Hügel an der Arthur-Polenz-Straße hinter Festplatz und heutigem Jugendclub. Umrundet von der Radrennbahn. Entstehung: laut Volksmund Trümmerberg.

Sächsisches Haus

Ehemaliges Gasthaus mit Saal auf dem Areal des heutigen Netto. In den 1960er Jahren auch Austragungsort von Boxkämpfen.

Sattelschänke

Laut Volksmund Beiname für ehem. Gasthof „Zur Linde“. Siehe: Zur Linde.

Schreberheim

Volksmund für die Klausen in den Kleingartenanlagen. Meist für die ehemalige Gartenkantine in der Anlage „Auf der Höhe“.

Schuhladen

Ehemaliges Einzelhandelsgeschäft in der heutigen Stötteritzer Landstraße/gegenüber Einmündung Grenzstraße.

Sender Freies Holzhausen

Ehemaliges Piratenradio, scheinbar um 1959. Lesehinweis: radioforen.de

Setzpfand

Ehemaliges Haushaltwarengeschäft in der heutigen Arthur-Polenz-Straße, gegenüber Spiel- und Fußballplatz.

Sprio

N.n.

Stahlgasthaus

Ehemalige Schankwirtschaft an der Kreuzung Stötteritzer Landstraße/Mölkauer Straße. Später Sattler/Polsterer Sterl. Heute: Amt für Schöhneit.

Sühnekreuz

Ehemals am Kolm, dann Vorplatz Bahnhof, heute an der Holzhausener Kirche. Ältestes Denkmal der Stadt Leipzig und das einzige Sühnekreuz im Stadtgebiet. Sage: 1486 sei ein Totschlag verhandelt worden zwischen den Holzhäuser Einwohnern Jacoff Melckaw und Anthonius Wittich, wonach neben anderen Verpflichtungen Melckaw „eyn steynen creutz setzen sal“. Quelle: suehnekreuz.de

Seit 1524: Sühnekreuz Holzhausen. Foto: 28.06.2021, Bernd Reiher

Täschners Garten

Parkanlage hinter dem Kindergarten Russenstraße, ehemals zu einem Landsitz gehörend.

Thensa (auch: Tensa)

Kleingewässer an der Seifertshainer Straße am Ostende Holzhausens. Entstehung laut Ortskundigen: Tongrube für Tonziegelfabrik Densa. Beliebter Angelsee.

holzhausen_leipzig_thensa_foto_berndreiher
Holzhausen, Leipzig, Thensa, 15.04.2022. Foto: Bernd Reiher, holzhausenleipzig.de
Thensa, Videoimpressionen vom 15.04.2022. Video: holzhausenTV, Bernd Reiher

Tongrube Kolmberg

Kleingewässer an der Seifertshainer Straße an ehemaligem „Kuttel“ (Deponie) und dem Kolmberg. Beliebt als Angelsee und zum angeldeklarierten Schwarzcampen mit Zeltanlage, freilaufenden Hunden und Schlauchboot.

Holzhausen, Leipzig: Tongrube am Kolmberg, 15.04.2022

Tunnel

Ehemalige Fußgängerunterführung am Bahnhof, mit dem Ausbau der Bahnstrecke verschwunden. Die Zugänge befanden sich am Südende des Bahnsteigs ungefähr in Höhe der gegenüberliegenden Laderampe.

Zauchgraben

N.n.

Zur Linde

Ehemaliger Gasthof an der Kreuzung Park-, Russen- und Liebertwolkwitzer Straße. Laut Volksmund auch: Sattelschänke. O-Ton eines Ur-Holzhauseners zur Sattelschänke: „Wir hatten mal zehn Kneipen in Holzhausen. Alle haben irgendwie gelebt. In der Sattelschenke, da war immer Mische angesagt.“ Mische: Ableitung von aufmischen; sächsisches Synonym für Kneipenschlägerei, Rauferei, Klopperei.

Zur Wartburg

Ehemalige Gastwirtschaft im Erdgeschoss des Wohnhauses Ecke Stötteritzer Landstraße/Nordstraße. Später: Lebensmittelhandel (Konsum), dann Schlecker.

Startseite Linkliste Dorfnetz Blog Pressespiegel Kontakt & Impressum